Digitale Transformation wird an realen Wertschöpfungsprozessen erlebbar gemacht.
Künstliche Intelligenz erweist sich als ein Instrument für mehr Nachhaltigkeit in den Produktionsprozessen ohne Produktivitätseinbußen.
Berührungsängste mit Digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz werden abgebaut.
DIE VISION
Universität und Industrieunternehmen treffen im Campus Buschhütten zusammen. Sie wachsen an gemeinsamen Erkenntnissen, die die digitale Transformation in der Produktionstechnik in den Fokus nehmen und sowohl für die Weiterentwicklung der Wissenschaft als auch für unternehmerische Produktinnovationen zukunftsweisend sind.
Verschiedene Partner aus technischen Universitäten und regionalen Industrieunternehmen entwickeln und testen neue Produktionstechniken unter einem Dach und nutzen diese für die Herstellung von realen Produkten. Damit entsteht ein ideales Umfeld für die moderne Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von morgen.
Neue Lern- und Arbeitsbeziehungen entstehen, inspirieren die Ideenfindung, erschließen bisher ungeahnte Lösungswege und unterstützen sowohl die eigene Profilierung als auch die Entwicklung gemeinsamer spannender Projekte einer zukunftsweisenden Produktionstechnik.
Die Realisierung
REALLABOR
- Industrieunternehmen lernen aus den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Sachen Industrie 4.0, denn: Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie
- Die Wissenschaft lernt aus den realen Wertschöpfungsprozessen, denn: Nirgends findet man so gute Ansätze zur Theoriebildung wie in der Praxis.
- Das Ingenieurstudium in Siegen gewinnt an Attraktivität.
REALWERKSTATT
- Die gewerblich-technische Ausbildung entwickelt sich in Richtung Industrie 4.0 weiter.
- Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) wird gelehrt, beachtet und gelebt; Stichworte sind Kreislaufwirtschaft und wertsch pfende Tätigkeit während der Ausbildung.
- Zusätzliche Ausbildungsmodule bieten Zusatznutzen und erlauben überbetriebliche modulare Angebote für Aus- und Weiterbildung
- Die gewerblich-technische Ausbildung gewinnt an Attraktivität.
Im Campus Buschhütten wird in vielfältiger Weise sowie unter einem Dach etwas produziert, das in die Zukunft weist, auf individueller, unternehmerischer und universitärer Ebene, und damit letztlich für unsere Region.